- Digitaler Strukturwandel
- Nachwuchsgewinnung & Fachkräftesicherung
BDA: "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2023"
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten aus dem Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2023.
Die Bundesregierung hat ihren Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit-Berichtsjahr 2023" vorgelegt. Der Bericht beschreibt umfassend den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Arbeitsunfälle sind auf dem Rückzug: Es gibt etwas weniger Fälle insgesamt und auch weniger schwere Verletzungen. 2023 sind so wenige Menschen tödlich bei der Arbeit verunglückt wie noch nie zuvor seit Bestehen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Bei den Berufskrankheiten haben sich die Spuren, die Corona hinterlassen hat, deutlich abgeschwächt, sie sind aber immer noch sichtbar.
Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der gewerblichen Wirtschaft ist 2023 um 0,6% gesunken. Bei den schweren Arbeitsunfällen, die eine Rentenzahlung nach sich ziehen, ist erneut ein deutlicher Rückgang, und zwar um 6,5% festzustellen. Bei den tödlichen Arbeitsunfällen ist 2023 eine deutliche Abnahme um 8,8% zu verzeichnen. Bei den Wegeunfällen gab es einen deutlichen Zuwachs gegenüber 2022 von 6,7%.
Nachdem das Berufskrankheitengeschehen bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften 2022 noch deutlich von Corona geprägt war, haben sich die Auswirkungen der Pandemie ganz deutlich abgeschwächt. So haben sich die Verdachtsanzeigen auf Berufskrankheiten gegenüber 2022 um 57,6% auf 126.852 reduziert. Auch bei den anerkannten Berufskrankheiten ist ein deutlicher Rückgang um 62,8% gegen über 2022 zu verzeichnen. Es wurden im Berichtsjahr noch 60.657 Berufskrankheiten anerkannt, 2022 waren es noch 163.271. Die Zahl der Todesfälle durch Berufskrankheiten ist gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben.
Die wichtigsten Ergebnisse im Bereich der Arbeits- und Wegeunfälle, des Berufskrankheitengeschehens sowie Ausgaben der Unfallversicherungsträger sind in einer BDA-Zusammenfassung ausführlich dargestellt. Inhaltliches Schwerpunktthema des Berichts für 2023 ist das Thema "Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt". Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.