Zum Inhalt springen
  • Presse & Medien

Podcast und Entscheidungshilfen zur Bundestagswahl

Im neuen Standpunkte-Podcast geht es um die Sicht der Wirtschaft auf die Bundestagswahl. Hilfreich bei der Bewertung der Wirtschaftsthemen bei der Wahl sind auch der "Wirtschaft-O-Mat" und unsere Interviews mit norddeutschen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten.

Standpunkte-Politik-Podcast

Im neuen Standpunkte-Podcast diskutieren Dr. Nico Fickinger und Alexander Luckow über die anstehende Bundestagswahl, die Sicht und die Forderungen der Wirtschaft und die politische Diskussionskultur.

Zentrale Forderungen der Wirtschaft sind:

  • Runter mit den Sozialversicherungsbeiträgen auf 40 %, damit die Arbeitskosten sinken und den Beschäftigten mehr Netto vom Brutto bleibt. 
  • Runter mit den Steuern auf 25 %, damit die Unternehmen wieder wettbewerbsfähig sind, auch wenn sie weiter am Standort Deutschland wirtschaften. 
  • Endlich eine Energieversorgung, die klimafreundlich UND verlässlich sowie bezahlbar ist. 
  • Und Bürokratieabbau jetzt, vor allem mit der „One in - Two out“- Regel, nach der für jedes neues Gesetz zwei alte abgeschafft werden müssen. 

Dr. Nico Fickinger ruft dringend dazu auf, wählen zu gehen: "Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, wählen zu gehen, auch wenn es hierzulande keine Wahlpflicht gibt. Denn wer an Bundes- oder Landtagswahlen nicht teilnimmt, vergibt sein staatsbürgerliches Grundrecht, an der politischen Willensbildung mitzuwirken. Man darf sich dann nicht wundern, wenn nach der Wahl ungeliebte Koalitionen eine Politik machen, die das Land nicht weiterbringt. Wer nicht wählt, darf auch nicht enttäuscht sein, wenn radikale Kräfte am linken oder rechten Rand des politischen Spektrums deutlich erstarken. Denken Sie an die Punkte, die der Wirtschaft und damit auch den Beschäftigten nutzen. Wählen Sie Wirtschaftswende, damit es in Deutschland bald wieder bergauf geht, damit starke Unternehmen einen starken Staat finanzieren können und genug Geld da ist für Bildung und Soziales, Verteidigung und Infrastruktur. Auch wer Bauchschmerzen hat mit bestimmten Punkten in einem Wahlprogramm, mit der Leistungsbilanz einer Partei aus der zu Ende gehenden Legislaturperiode oder mit dem Auftritt des Spitzenpersonals, dem rate ich trotzdem dringend: Ringen Sie sich zu einer Entscheidung durch und machen sie Ihre Kreuze."

Hören Sie hier den Podcast:

Wirtschaft-O-Mat

Mit dem Wirtschaft-O-Mat der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft können Sie ähnlich wie beim Wahl-O-Mat Ihre wirtschaftspolitischen Einstellungen mit den Programmen der Bundestagsparteien vergleichen und so eine fundierte Entscheidung treffen, welche Partei wirtschaftspolitisch am besten zu Ihnen passt. 

Sechs Fragen an Bundestagswahl-Spitzenkandidatinnen und -kandidaten

  • Wie wollen Sie Bürokratie abbauen und Verwaltung digitalisieren?
  • Wie kann Deutschlands Wirtschaft zukunftssicher aufgestellt werden?
  • Was tun Sie gegen den Fachkräftemangel?
  • Wie begegnen Sie den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft?
  • Wie wollen Sie eine verlässliche, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung sicherstellen?
  • Welche Reformen braucht die EU?

Diese Fragen haben wir folgenden norddeutschen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten bei der Bundestagswahl gestellt:

  • Katharina Beck MdB (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Dorothee Martin MdB (SPD)
  • Dr. Christoph Ploß MdB (CDU)
  • Ria Schröder MdB (FDP)

Hier sehen Sie ihre Antworten: